Publikationen

Beiträge in Zeitschriften

Beyeler, Michelle. 2022. Zugang zu sozialen Rechten: Unterschiedliche soziale Absicherung je nach Herkunft, terra cognita, Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration 39: 80-81. 

Beyeler, Michelle. 2022. Langzeitanalysen in der Sozialhilfe: Von Erstbezügen und Armutslagen,impuls Magazin des Departements Soziale Arbeit 2|2022: 11-14.

Beyeler, Michelle. 2022. Auch wiederholter Sozialhilfebezug kann nachhaltig sein, Zeitschrift für Sozialhilfe, 119 (3): 16-17.

Beyeler, Michelle. 2021. Folgen der Corona-Pandemie für Armut und sozioökonomische Ungleichheit,Soziale Sicherheit CHSSOnline (21 Dezember 2021).

Chiapparini, Emanuela, Claudia Schuwey, Michelle Beyeler, Caroline Reynaud, Sophie Guerry, Barbara Lucas und Nathalie Blanchet. 2020. Armutspolitik gemeinsam gestalten, Soziale Sicherheit CHSS 3|2020: 45-49.

Beyeler, Michelle. 2020. Flexibler Arbeitsmarkt – grosszügige Sozialleistungen, Zeitschrift für Sozialhilfe, 117 (1): 30-32. 

Beyeler, Michelle. 2019. Sozialpolitische Herausforderungen für das neue Parlament, Sozial Aktuell, 2019|9: 10-13.

Beyeler, Michelle. 2019. Unterstützt in die Selbstständigkeit: Jugendliche und junge Erwachsene in der Sozialhilfe, impuls Magazin des Departements Soziale Arbeit, 1|2019:  S. 34-37.

Beyeler, Michelle und Sonja Imoberdorf. 2017. Der Zuweisungsprozess ist entscheidend. Der Handlungsspielraum für individuelle Lösungen steht im Zentrum einer erfolgreichen Integrationsstrategie in der Sozialhilfe Sozial Aktuell 49(11): 36-37.

Beyeler, Michelle und Sonja Imoberdorf. 2017. Kantonale Steuerung und Integrationsprozesse in der Sozialhilfe,impuls Magazin des Departements Soziale Arbeit 2|2017: 33-35.

Beyeler, Michelle. 2017. Forschung und Lehre als Beruf: Ein Blick in die Zukunft – und in die Vergangenheit, VSH-Bulletin, 43(3/4): 41-44.

Beyeler, Michelle und Konrad Walser. 2016. Sozialberatung 2.0. Soziale Sicherheit CHSS 4|2016: 16-19. 

Beyeler, Michelle, Sarah Bütikofer und Isabelle Stadelmann-Steffen. 2015. Wie hat es die junge Generation mit der Politik, Soziale Sicherheit CHSS 4|2015: 235-240. 

Beyeler, Michelle. 2014. Effets directs et indirects du fédéralisme sur les politiques en matière d’égalité entre les femmes et les hommes – perspectives venues de la suisse, Fédéralisme Régionalisme [En linge], 14.

Beyeler, Michelle. 2013. Der Poliarisierung entgegenwiken S. 14-15 in apunto 6/13 (Mitgliederzeitung Angestellte Schweiz).

Beyeler, Michelle. 2006. Erfolge der Globalisierungskritik? Eine Analyse anhand der Kampagnen gegen WEF und WTO,Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 19(1): 50-63.  

Beyeler, Michelle und Hanspeter Kriesi. 2005. Transnational protest and the public sphere, Mobilization 10 (1): 101-116.

Beyeler, Michelle. 2003. Globalization, Europeanization, and Domestic Welfare State Reforms, Global Social Policy 3 (2): 153-73.

Bücher

Christoffersen, Henrik, Michelle Beyeler, Reiner Eichenberger, Peter Nannestad und Martin Paldam. 2013. The Good Society. A Comparative Study of Denmark and Switzerland. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.  

Beyeler, Michelle. 2013. Was bewirkt Globalisierungskritik? Protestkampagnen gegen die Welthandelsorganisation und das Weltwirtschaftsforum. Frankfurt a/M, New York: Campus. 

Beyeler, Michelle. 2007. The Path to Price Stability: An International Comparison. Bern: Paul Haupt.

Armingeon, Klaus und Michelle Beyeler (Hrsg.). 2004. The OECD and European Welfare States. Cheltenham: Edward Elgar.

Kapitel

Beyeler, Michelle. (Im Erscheinen) Care Gap und Care Krise: empirische Daten und Vergleich Deutschland, Österreich und die Schweiz in: Cottier, Michelle: Scheiwe, Kirsten und Voithofer, Caroline (Hrsg.): Handbuch Sorgearbeit, Sorgebeziehungen und das Recht – Caring and the law. Springer Law.

Beyeler, Michelle und Claudia Schuwey. 2024. Menschen mit Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit in der Sozialhilfe. in: Städteinitiative Sozialpolitik (Hrsg.) Sozialhilfe in Schweizer Städten. Winterthur: Städteinitiative Sozialpolitik.

Beyeler, Michelle. 2020. Eine Frage der Ideologie, nicht der Kosten,  S. 247-257 in: Specker, Manuela (Hrsg.) Sozialalmanach 2020 – Eine Sozialhilfe für die Zukunft. Sozialalmanach: das Caritas-Jahrbuch zur sozialen Lage der Schweiz: Vol. 22. Luzern: Caritas-Verlag

Beyeler, Michelle. 2020. Sozialstaat, S. 486-488 in: Bovin, Jean-Michel; Maeder, Pascal; Knöpfel, Carlo; Hugentobler, Valérie; Tecklenburg, Ueli (Hrsg.) Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik. Zürich, Genève: Seismo

Beyeler, Michelle. 2020. Föderalismus, S. 179-181 in: Bonvin, Jean-Michel; Hugentobler, Valérie; Knöpfel, Carlo; Maeder, Pascal; Tecklenburg, Ueli (Hrsg.) Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik. Zürich: Seismo

Beyeler, Michelle. 2020. Soziale Bewegungen, S. 430-432 in: Bonvin, Jean-Michel; Maeder, Pasca; Knöpfel, Carlo; Hugentobler, Valérie; Tecklenburg, Ueli (Hrsg.) Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik. Zürich: Seismo

Beyeler, Michelle. 2019. Gemeinschaft und Sozialstaat? Transformationschancen in unterschiedlichen Wohlfahrtsregimen, S. 281-302 in: Baumgartner, Doris; Fux, Beat (Hrsg..) Sozialstaat unter Zugzwang. Wiesbaden: Springer 

Beyeler, Michelle. 2014. The Welfare-mix, Care and Equality: Switzerland in Comparative Perspective, S. in Vasu Reddy, Stephan Meyer, Tamara Shefer und Thenjiwe Meyiwa (Hrsg.): Care in Context: Transnational Gender Perspectives. HRSC Press

Beyeler, Michelle. 2014. European Socialism, in Michael Gibbons (Hrsg.): Encyclopedia of Political Thought. Wiley-Blackwell

Beyeler, Michelle. 2013.  Nachwort – Kommentar zur Studie S. 66-69 in gfs.bern: Die Polarisierung der Mittelschichtsfamilien schreitet voran. Schlussbericht zum Famlienmonitor 2013 im Auftrag von Angestellte Schweiz, Juli 2013. 

Beyeler, Michelle und Claire Annesley. 2011. Gendering the Institutionalist Analysis of the Welfare State: Germany, Switzerland, and the United Kingdom, S. 79-94 in Fiona Mackay und Mona Lena Krook (Hrsg.): Gender, Politics and Institutions: Towards a Feminist Institutionalism. Palgrave. 

Beyeler, Michelle und Dieter Rucht. 2010. Political System Structures and Progressive Movement Sectors, S. 20-41 in Walgrave, Stefaan and Dieter Rucht (Hrsg.): Protest Politics. Demonstrations against the war on Iraq in the US and Western Europe. University of Minnesota Press. 

Beyeler, Michelle. 2006. Two Worlds Apart? Davos’ World Economic Forum and Porto Alegre’s World Social Forum, S. 132-153 in Karsten Ronit (Hrsg.): Global Public Policy: Business and the Countervailing Powers of Civil Society. Routledge.

Armingeon, Klaus und Michelle Beyeler. 2000. »Gewerkschaftsmitgliedschaft: Beitrittsmotive und Fragmentierung, S. 39-69 in Klaus Armingeon und Simon Geissbühler (Hrsg.): Gewerkschaften in der Schweiz. Herausforderungen und Optionen. Seismo.

Berichte

Beyeler, Michelle. 2025. Aide sociale dans des villes suisses. Comparaison des indicateurs 2023 dans huit villes de la Suisse romande. Mandat de l’Initiative des villes pour la politique sociale. 

Beyeler, Michelle, Lukas Hobi und Pascal Coullery. 2024. Aide sociale dans des villes suisses. Comparaison des indicateurs 2022 dans neuf villes de la Suisse romande. Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit

Beyeler, Michelle, Lukas Hobi, Tina Richard und Pascal Coullery. 2023. Sozialhilfe in Schweizer Städten. Die Kennzahlen 2022 im Vergleich. Winterthur: Städteinitiative Sozialpolitik. (Fokus : Geflüchtete Menschen in der Sozialhilfe). 

Beyeler, Michelle und Pascal Coullery. 2023. Aide sociale dans des villes suisses. Comparaison des indicateurs 2021. Projet-pilote pour sept villes de Suisse romande. Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit

Beyeler, Michelle und Claudia Schuwey. 2022. Sozialhilfe in Schweizer Städten. Die Kennzahlen 2021 im Vergleich. Winterthur: Städteinitiative Sozialpolitik. (Fokus: Bildungsmassnahmen). 

Beyeler, Michelle und Pascal Coullery. 2022. Aide sociale dans des villes suisses. Comparaison des indicateurs 2020. Projet-pilote pour sept villes de Suisse romande Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit. (nicht öffentlich). 

Beyeler, Michelle, Oliver Hümbelin, Illona Korell, Tina Richard und Claudia Schuwey. 2021. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Armut und sozioökonomische Ungleichheiten: Bestandsaufnahme und Synthese der Forschungstätigkeit.  Forschungsbericht im Auftrag der Nationalen Plattform gegen Armut. Bern: Nationale Plattform Gegen Armut.

Beyeler, Michelle, Claudia Schuwey und Tina Richard. 2021. Sozialhilfe in Schweizer Städten. Die Kennzahlen 2020 im VergleichWinterthur: Städteinitiative Sozialpolitik. 

Beyeler, Michelle, Claudia Schuwey und Simonina Kraus. 2020. Sozialhilfe in Schweizer Städten. Die Kennzahlen 2019 im Vergleich. Winterthur: Städteinitiative Sozialpolitik

Chiapparini, Emanuela, Claudia Schuwey, Michelle Beyeler, Caroline Reynaud, Sophie Guerry, Nathalie Blanchet und Barbara Lucas. 2020. Modelle der Partizipation armutsbetroffener und -gefährdeter Personen in der Armutsbekämpfung und -Prävention. Beiträge zur Sozialen Sicherheit: Forschungsbericht 7/20. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen BSV

Beyeler, Michelle, Renate Salzgeber, und Claudia Schuwey. 2019. Kennzahlenvergleich zur Sozialhilfe in Schweizer Städten – Berichtsjahr 2018, 14 Städte im Vergleich. Winterthur: Städteinitiative Sozialpolitik

Beyeler, Michelle, Renate Salzgeber, und Claudia Schuwey.2019. Sozialhilfe im Kontext des Strukturwandels : 20 Jahre Kennzahlenvergleich in den Schweizer Städten. Winterthur: Städteinitiative Sozialpolitik

Beyeler, Michelle; Angelina Dungga, Sonja Imoberdorf, Christoph Urwyler, Konrad Walser, und Katinka Weissenfeld. 2016. Informations- und Beratungsangebote für armutsbetroffene Menschen. Bestandsaufnahme und Strukturierungsvorschlag für eine Online-PlattformBeiträge zur Sozialen Sicherheit – Forschungsbericht 14/16. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen BSV

Beyeler, Michelle, Sarah Bütikofer und Isabelle Stadelmann-Steffen. 2015.Ich und meine Schweiz : Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz. Beiträge zur Sozialen Sicherheit: Forschungsbericht 13/15. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen BSV

Beyeler, Michelle. 2014.  Hohe Zustimmung zur Schweizer Lösung. Einstellungen zu einem Endlager für radioaktive Abfälle in möglichen Standortgemeinden im Vergleich zur restlichen Bevölkerung. Bericht im Auftrag des Vereins Forum Vera. Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern. 

Beyeler, Michelle. 2010. Studierende und Politik. Eine Befragung bei Studierenden der Universität Bern. Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern, März/April 2010. 

Beyeler Michelle und Nicholas Bornstein. 2004. Dialog? Eine Analyse der Interaktion zwischen Behörden, Vertretern der Wirtschaft und Kritikern des World Economic Forum in Davos. Bericht im Auftrag der Stiftung In the Spirit of Davos. Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich, 20. April 2004. 

Beyeler, Michelle, Barbara Berger und Eveline Hübscher. 2003. Protest gegen den Krieg im Irak. Bericht zur Befragung an der nationalen Demonstration vom 15. Februar 2003. Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich, 21. August 2003.

Armingeon, Klaus, Michelle Beyeler und Alex Fischer. 2001. Studierende und Politik.  Eine Befragung bei Studierenden der Universität Bern. Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern, 29. Juni 2001. 

Beyeler, Michelle. 1999. Befragung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Projekt Neue Stadtverwaltung Bern (NSB). Bericht. Präsidialdirektion der Stadt Bern, 19. Oktober 1999. 

Buchbesprechungen

»de Nève, Dorothé und Tina Oltenau (Hrsg.) (2013): Politische Partizipation jenseits der Konventionen. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich«, in Swiss Political Science Review 20(1) 190-193 (2014). 

»Giugni, Marco et Florence Passy (2006): La citoyenneté en débat: Mobilisations politiques en France et en Suisse, Paris: L’Harmattan«, in Swiss Political Science Review 13(1) 139-142 (2007). 

»Busch, Andreas (2003): Staat und Globalisierung. Das Politikfeld Bankenregulierung im internationalen Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag«, in Swiss Political Science Review 11(2) 137-138 (2005).

Zeitungsartikel und Blogbeiträge 

Bildung und Sozialhilfe: Paradigmenwechsel mit Hürdenknoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit. 25. Oktober 2022. (mit Claudia Schuwey)

Ungleiche Risiken und Nebenwirkungen der Pandemie knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit. 23. Dezember 2021.

Sozialhilfebezug wird oft nach kurzer Zeit beendet knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit. 27. Oktober 2020. (mit Claudia Schuwey)

Anrecht auf Vaterschaftsurlaub auch bei kleinem Einkommen knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit. 16. September 2020.

Sozialhilfe-Risiken in Zeiten der Digitalisierung knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit. 16. September 2020.

Sozialhilfe unterstützt junge Menschen auf dem Weg ins Erwachsenenleben knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit.23. Oktober 2018.

Schweizer Familien: Gef angen im traditionellen Modell knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit. 25. Mai 2018.

Von der Freiheit und der Notwendigkeit zu arbeiten knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit. 20. Mai 2016.

Was ist sozial am europäischen Modell?, CIS-Tribüne, Tages-Anzeiger, 28. Oktober 2005. (mit Silja Häusermann)

Die WEF-Kritiker stecken in einer Sackgasse, Gastbeitrag, Tages-Anzeiger, 21. Januar 2005.

Protestbewegungen und öffentliche Meinung, Gastbeitrag, Neue Zürcher Zeitung, 12. Januar 2005.

Mit geteilter Kraft gegen das WEF, Gastkommentar Tages-Anzeiger, 24. Januar 2004.

Von der Friedensdemo nach Evian, Gastkommentar Tages-Anzeiger, 24. Mai 2003.

Konferenzpapiere

Innovation from Below: Approaches and Practices of User Involvement in Activation Service In: 2019 Annual ESPAnet Conference, Stream 25: Innovative Approaches to Labour Market Inclusion. Stockholm. 6. – 8.9.2019.

Activation in Different Regulatory Settings: Insights from Social Assistance in Switzerland In: Annual ESPAnet Conference in Lisbon, Conference Stream 27 – Linking ‘Doing Policy’ and ‘Policy Delivery’: Frontline delivery of welfare-to-work policies in Europe. Lissabon, Portugal. 14.-16.09.2017.

Issue Campaigns, Coalitions, Movements: Coping with interconnections in the conceptualization and measurement of interest group impact. Paper presented at the ECPR Joint Sessions of Workshops, Salamanca April 10-15, 2014. 

The Comparative Politics of Care/Work Regimes: Exploring Gender Gaps in Housework. Paper presented at the European Conference on Politics and Gender (Section Political Economy of Welfare and Labor), Barcelona, March 21-23, 2013. 

The role of public debates in direct democratic campaigns. A comparative analysis of cantonal referenda on HarmoS. Paper presented at the annual conference of the Swiss Political Science Association, Geneva, January 7-8, 2010. (mit Konstantin Büchel)

Vorträge (auf Einladung)

Später in Rente mit weniger Geld? Systeme der Altersvorsorge im OECD Ländervergleich.  Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Ausbildungsblocks der SST Vita Invest, Vita Select, Vita Plus und Vita BVG. 10. September 2024 in Zürich. 

Einblicke in die Resultate einer Befragung bei Sozialdiensten: Psychische Erkrankungen und Sozialhilfe in Schweizer Städten. Frühjahrestagung der Städteinitiative Sozialpolitik. Zur Gesundheit von Sozialhilfebeziehenden. 7. Juni 2024 in Schaffhausen.

Befragung städtischer Sozialdienste zur Bildung. Referat im Rahmen des Workshops ‘Die Rolle der Sozialhilfe in der Bildungsförderung’ an der Tagung ‘Förderung und Qualifizierung Erwachsener – Finanzierung, Koordination und Erreichbarkeit’ der Plattform gegen Armut und der nationalen IIZ, 28. März 2023 in Bern. 

Die «Vererbung» von Armutsrisiken: Erkenntnisse aus der Forschung. Referat an der Weiterbildungstagung der BKSE, 23. November 2022 in Bern. 

Über den Wert der Sorgearbeit im Sozialstaat. Referat im Rahmen der Gemeindewoche der Kirchgemeinde Hilterfingen, 12. Januar 2022 in Hilterfingen.

Sozialhilfequote und Sozialhilfekosten im Kanton Bern. Referat am Anlass ‘Sozialhilfe im Kanton Bern – Standortbestimmung und Ausblick’ der GSI, am 20. August 2021 in Bern.  

Der steinige Weg in den ersten Arbeitsmarkt. Referat an der Bieler Tagung der SKOS am 2. November 2020 (wegen Corona Online präsentiert). 

Von der Aktivierung zur Befähigung. Referat an der Fachtagung der Caritas Schweiz, 31. Januar 2020 in Bern.

Darüber diskutieren wir heute: Teilrevision des Sozialhilfegesetztes des Kantons Bern. Vortrag im Politforum, 25. April 2019 in Bern. 

Handlungsoptionen und Wahlfreiheit: Grundbedingungen einer erfolgreichen Intergration. Referat bei der Stiftung Intact, 17. Januar 2019 in Burgdorf.

Nachhaltige Ablösung von der Sozialhilfe: Ein Blick auf die Statistik. Fachtagung der BKSE, 14. März 2018 in Bern. 

Involving Young People in Radioactive Waste Management. Referat im Rahmen des Radioactive Waste Management Forum der OECD Nuclear Energy Agency, 9. September 2016 in Bern. (mit Nico van der Heiden).

Ich und meine Schweiz: Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz. Referat an der nationalen Tagung der EKKJ, 10. November 2015 in Bern. 

Politische Beteiligung ohne Medien. Präsentation im Rahmen der Tagung Lilienberg ‘Wie funktionieren klassische Medien’,  5. Dezember 2014 in Ermatingen.

The Swiss Konkordanz System. Referat für eine Mediendelegation aus Georgien im Auftrag von Präsenz Schweiz, 24. März 2014 in Bern.  

Moderne Familienpolitik. Vortrag im Rahmen des Vorstandsworshops des GFZ – Gemeinnütziger Frauenverein Zürich, 8. November 2013 in Eglisau. 

Mobilitäts- und Pendelverhalten von Mittelschichts-Familien. Vortrag im Rahmen der Tagung der Angestellten Schweiz (Brennpunkt Energie und Umwelt), 8. November 2013 in Spreitenbach. 

Globalization, Protest and the Public Sphere. Effects of the social movement campaigns against WTO and WEF. Vortrag im Rahmen des Doktorandenprogramms in Politikwissenschaft (CUSO), 18. Oktober 2013 in Cully. 

The Swiss Political System. An Introduction. Referat für eine Mediendelegation aus der Ukraine im Auftrag von Präsenz Schweiz, 9. April 2013 in Bern (mit Thomas Milic). 

Politische Proteste und ihre Wirkungen. Vortrag im Rahmen der Seniorenuniversität Bern. 1. November 2011. 

The Politics of Care in Switzerland: A Comparative Perspective. Präsentation am South African – Swiss Joint Research Seminar 2010: The Politics of Care, Welfare and Social Cohesion, 3.-5. Mai 2010 in Basel. 

Internationale Orqanisationen und wohlfahrtsstaatliche Reformen: Das Beispiel der OECD. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Globalisierung, Europäisierung und die Zukunft des Wohlfahrtsstaates, Institut der Leibniz Universität Hannover, 29. Januar 2008. 

The Impact of the No Global Movement in the Public Sphere. Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops Designing a New Life: Aesthetics and Lifestyles of Political and Social Protest, Universität Zürich, 7.-10. März 2007.

Constructing the Enemy: Social Movements and Globalization. Vortrag im Rahmen des Workshop Observing Globalization, Institut für Soziologie, Universität Leipzig, 15.-17. September 2006. 

The Anti-Globalization Movement. Vortrag im Rahmen des MAS Security Policy and Crisis Management der ETH Zürich, 1. April 2006 in Zürich. 

Wirkungen der globalisierungskritischen Proteste. Vortrag im Rahmen einer Veranstaltungsreihe des Grünen Bündnisses, 6. April 2005 in Bern.

The Potentials and Limitations of Participatory Processes. Vortrag im Rahmen eines Workshops des Rural Extension Network in Europe, 12.-16. Oktober 2004 in Fiesch.

Public opinion, media and protest against the World Economic Forum. Colloque „Les mobilisations altermondialistes“ de l‘Association Francaise de Science Politique, 3-5 décembre 2003 (mit Eveline Hübscher). 

The Impact of the Anti-globalization Movement in the Public Sphere. Präsentation im Rahmen der Konferenz Transnational Processes and Social Movements, Villa Serbelloni, Bellagio, 22.-26. Juli 2003 (mit Hanspeter Kriesi).